By Thomas Kreuder
3.Begründung der Themenwahl
4.Sachanalyse
4.1Konzentrationslager
4.2Bergen-Belsen
4.3Strafrechtliche Verfolgung
4.4Aussage Josef Kramer`s im Prozess
4.5Gnadengesuch
5.Didaktische Entscheidungen
5.1Zum Außerschulischen Lernort
5.2Zur Vertiefung im Unterricht
5.2.1Film „Aus einem deutschen Leben“
5.3Ziele der geplanten Teileinheiten
6.Unterrichtsmaterialien
6.1Quellen in Bergen-Belsen
6.1.1 Arbeitsblatt
6.2Quellen zur Nachbereitung im Unterricht
6.2.1Arbeitsblatt
Der Comic im Geschichtsunterricht: Art Spiegelman‘s „Maus“ by Johannes Kolb PDF
By Johannes Kolb
Download e-book for kindle: Italian Americans: The History and Culture of a People by Eric Martone
By Eric Martone
The whole Italian American experience—from America's earliest days throughout the present—is now on hand in one volume.
• thousands of annotated entries supply short histories of the folk, areas, and occasions linked to Italian American history
• A-to-Z association inside 5 thematic sections allows ease of use
• an in depth number of fundamental records illustrates the Italian American adventure over the process American heritage and is helping meet universal middle standards
• Sidebars and an array of illustrations convey the fabric to brilliant life
• each one access comprises cross-references to different entries in addition to an inventory of prompt extra readings
Download e-book for kindle: Einführung in die Grundlagen des modernen Archivs: Struktur, by Fedor Singer
By Fedor Singer
Nach dem Versuch einer Definition des Begriffs „Archiv“ werden die historische Entwicklung der deutschen Archivlandschaft und das Berufsfeld des Archivars angerissen.
Anschließend werden das Ordnungsprinzip und Fragen nach den Quellen bzw. Archivalien untersucht. Eine Beleuchtung der konkreten Aufgaben des Literaturarchivs Heinrich – Heine – Institut Düsseldorf schließt die Hausarbeit ab.
Timor Teutonorum: Angst vor Deutschland seit 1945: eine - download pdf or read online
By Pierre-Frédéric Weber
Pierre-Frédéric Weber schreibt eine Zeitgeschichte der sich wandelnden europäischen Gefühlskulturen in Bezug auf die Deutschen. Seine Methoden gewinnt er aus einer um kulturwissenschaftliche Ansätze bereicherten Soziologie der Emotionen. Er fragt nach Konstruktion, Dauerhaftigkeit, Abbau, Reaktivierung und politischer Instrumentalisierung des ambivalenten Timor Teutonorum. Denn die Ängste der Anderen können wiederum in Deutschland Angst stiften. Ein bemerkenswerter Beitrag zum jungen Forschungsgebiet der Geschichte der Emotionen!
Das Recht, ein Opfer zu sein: Über den jüngsten Umgang mit by Anne Kaiser PDF
By Anne Kaiser
Der Opferstatus ist lukrativ geworden. Kämpfer und Sieger wie die united states werden für ihr Vorgehen im Irak gerügt. Die Opferrolle ermöglicht das Verständnis der Umwelt und Aufmerksamkeit ohne eigene Schuld. Auch die deutschen Vertriebenen fordern für sich den Opferstatus ein. Nur die Zugehörigkeit zu einem Staat oder einer hitlerschen Rasse kann sie nicht zu Tätern deklarieren.
Das Recht, sich Opfer zu nennen wird begründet durch das Verhalten Polens gegenüber der deutschen Minderheit. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg wurden deutsche Opfer polnischen Nationalismus. Mit der Niederlage Hitler-Deutschlands wurden die Zustände nicht nur revidiert, sondern darüber hinaus zu polnischen Gunsten ausgeweitet.
Die gegenwärtigen Forderungen und Opferdiskussionen erscheinen erst in den letzten drei Jahren ausgebrochen zu sein. Jedoch litten die Deutschen darunter, forty five Jahre lang sich durch die Systemgrenzen nicht aktiv mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen zu können. Mit den jetzigen politischen Verhältnissen blüht die Erinnerung neu auf und formt auch unsere kollektives Bewusstsein.
Der Umgang mit Erinnerung muss gelenkt und gehütete werden. Der Weg sollte nicht in Wiedergutmachungsforderungen sondern in einer gemeinsamen Erinnerungspolitik im europäischen Raum münden.
New PDF release: L'histoire des sciences pour les Nuls, 2ème éd. (French
By Vincent JULLIEN
La fabuleuse et incroyable histoire des sciences
Pythagore, Aristote, Archimède, Ptolémée, Avicenne, Léonard de Vinci, Copernic, Galilée, Descartes, Pascal, Newton, Buffon, Lavoisier, Franklin, Darwin, Pasteur, Mendeleïev, Planck, Fleming, Einstein, Bohr, Watson... Qu'ont-ils imaginé, découvert, inventé ?
Des mathématiques à l. a. body en passant par l. a. biologie et les sciences de l. a. Terre, ce livre retrace l'évolution des grandes disciplines depuis l'Antiquité. Comme vous le découvrirez, cette histoire n'est pas faite que de systèmes et de calculs abstraits ; c'est d'abord une ambitious aventure humaine, et cet ouvrage fait l. a. half belle à l'anecdote biographique. Ainsi, le théologien et médecin Michel Servet, qui découvrit los angeles façon dont le sang passe dans les poumons pour s'oxygéner et qui fut brûlé vif pour hérésie sur ordre du Grand Conseil de Genève ; ou encore, plus près de nous, Marie Curie, los angeles seule femme à avoir reçu deux prix Nobel pour ses travaux sur los angeles radioactivité... mais qui ne fut jamais admise à l'Académie !
Bref, ce livre fait le pari que, sans être astronome, naturaliste ou physicien, vous pouvez comprendre le mouvement des planètes, les lois de l'évolution des espèces ou l. a. théorie de l. a. relativité.
Battles and Men of the Republic of Texas - download pdf or read online
By Arthur Wyllie
Download PDF by Ronald H. Chilcote: The Portuguese Revolution: State and Class in the Transition
By Ronald H. Chilcote
Download e-book for iPad: Römische Geschichte für Grundschüler (German Edition) by Stefan Nitsche
By Stefan Nitsche
Der größte Kritikpunkt am herkömmlichen Unterricht ist, dass die Neugier und Interessen der Kinder und Jugendlichen nicht berücksichtigt werden und sie immer mehr den Bezug zum Fach Geschichte verlieren. Allzu oft werden Ereignisse anhand des Schulbuchs einfach chronologisch abgearbeitet, ohne auf die Bedürfnisse und Fragen der Schüler einzugehen.
„Häufig kann die Schule die Begeisterung für die Sache nicht umsetzen in eine Begeisterung für das Fach. Da stellt sich die Frage, warum im Geschichtsunterricht nicht viel öfter auf Jugendbücher zurückgegriffen wird und diese als Medium zur Geschichtsvermittlung genutzt werden."
Die Resultate der PISA-Studien geben weiteren Anlass, über eine Neugestaltung des Unterrichts nachzudenken. Da die deutschen Schüler vor allem in der Lesekompetenz schlechte Ergebnisse vorweisen, würde es sich doch geradezu anbieten, vermehrt historische Kinder- und Jugendbücher, die den Interessen der Schüler entgegenkommen, in den Unterricht zu integrieren. So kann einerseits die Kluft zwischen dem Schullesen und dem Freizeitlesen verringert werden, andererseits können Belehrung und Unterhaltung durch spannende historische Romane kombiniert werden.
Der Geschichtsunterricht und der Sachunterricht in der Grundschule bieten eine optimale Plattform dafür, die Freizeit- und Schullektüre näher aneinander heranzuführen: „Vielleicht ist das im Geschichtsunterricht sogar leichter als im Deutschunterricht. Hier verhindert gerade für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler die Bewertung oder Prüfung des Lesens durch Note